Gezielte Sinnesförderung durch Therapiegeräte

Die Physiotherapie umfasst viele Spektren an Bereichen und ermöglicht mithilfe von Therapiegeräten für die Physiotherapie eine effektive physiologische Schulung der Kinder. Die Kinderphysiotherapie ist angesiedelt im Bereich der Krankengymnastik, die anfängt bei dem orthopädischen Ansatz und in den neurologischen bis zum internistischen Fachbereich mündet. Ebenso vielfältig wie die Therapiemaßnahmen sind auch die Beweggründe, die eine Therapie notwendig erscheinen lassen. Sofern ein Therapiebedarf besteht, können Problematiken, welche die Entwicklung des Kindes stören, mithilfe der Physiotherapie behandelt werden. In der Physiotherapie werden dabei verschiedene Therapiegeräte, wie zum Beispiel eine Therapieschaukel, eingesetzt.

Gezielte Sinnesförderung durch Therapiegeräte

Physiotherapie bei Kindern zur ganzheitlichen Entwicklung

Zu damaligen Zeiten wurde die Physiotherapie gerne auch als Krankengymnastik bezeichnet. Dies war auch die offizielle Therapiebezeichnung bis zum Jahre 1994. Doch heutzutage ist dieser Begriff nicht mehr zeitkonform, weil es andeutet, dass eine Krankheit vorliegt. Dies steht konträr zum tatsächlichen Tätigkeitsfeld eines Physiotherapeuten. Schließlich liegt der Fokus nicht bei ausschließlich kranken Patienten, sondern auch bei Menschen, die drohen zu erkranken, infolge einer Beschwerde.

Zusammenfassend geht es bei der Physiotherapie um die Behandlung des Körpers, um natürliche Abläufe zu entwickeln, zu erhalten oder wiederherzustellen. Es handelt sich somit um eine ganzheitliche Behandlung des Körpers und die Behandlung muss nicht in Zusammenhang mit einer Krankheit stehen. Physiotherapie hat damit einen präventiven Charakter und ist zudem entwicklungsfördernd. Je nach Therapiebedarf gibt es entsprechende Therapiegeräte für die Physiotherapie.

Mögliche Behandlungsmethoden der Physiotherapie

Bobath-Therapie

Zum einen gibt es die sogenannte Bobath-Therapie. Bei diesem Therapieansatz steht die Handlungskontrolle im Fokus und soll dem Kind helfen ein Bewusstsein für die eigenen Bewegungsabläufe zu bekommen. Bei diesem Ansatz geht der Therapeut davon aus, dass eine Beeinträchtigung im zentralen Nervensystem das Kind daran hindert sich altersgerecht zu bewegen. Bewegungen wie Liegen, Robben, Drehen, Krabbeln oder Sitzen sind dann nicht möglich. Therapiegeräte für die Physiotherapie, wie zum Beispiel die Therapieschaukel, können als Hilfsmittel agieren und den Entwicklungsprozess des Kindes fördern.

Vojta-Therapie

Therapeuten, die eine Vojta-Therapie einsetzen, gehen davon aus, dass die Bewegungen des Kindes bereits bei der Geburt im Gehirn abgespeichert sind. Die Bewegungsabläufe sind somit als Programm im Gehirn vorhanden und müssen demzufolge nicht erlernt, sondern eher aktiviert werden. Diese Bewegungsmuster sollen mithilfe verschiedener Übungen angeregt werden, wie zum Beispiel durch das Ausüben von Druck auf bestimmte Körperregionen. Dadurch wird in einer speziellen Ausgangslage eine Reaktion ausgelöst. Auch hierbei werden Therapieschaukeln eingesetzt.

Sensorische Integration

Es geht bei der sensorischen Integration, um die These, dass Kinder nicht befähigt sind Reize und Impulse aus der Außenwelt adäquat einzuordnen. Sensorische Integration bezieht sich auf Sinneseindrücke wie Sehen, Hören oder Fühlen. Die Eindrücke sollen mithilfe einer Therapie eingeordnet werden können, damit diese verarbeitet werden. Das Kind lernt die Eindrücke in das eigene Bewusstsein zu integrieren. So ist zum Beispiel die Entdeckung des Gleichgewichts ein substanzieller Teil der Physiotherapie. Therapiegeräte für die Physiotherapie spielen dabei eine wichtige Rolle.

Psychomotorik

Es geht über zu Kindern, die unruhig und gerne auch als "Zappelphilipp" tituliert werden. Hier greift der Ansatz der Psychomotorik, um Kindern Abhilfe zu verschaffen. Die Therapie hilft Kindern dabei Ängste zu überwinden, weshalb kennzeichnend für die Therapie ist, dass das Kind möglichst ohne Leistungsdruck behandelt wird. Mithilfe der Psychomotorik soll das Kind ein gesundes Verhältnis zu sich selbst und der Umwelt entwickeln, um schließlich zur Ruhe zu kommen. Therapieschaukeln und weitere Therapiegeräte für die Physiotherapie können helfen den Bewegungsdrang auszuleben.

Entwicklungsmöglichkeiten einer Physiotherapie

Eine Physiotherapie bietet viele Chancen. Mit einer frühzeitigen Therapie kann das Kind in den frühen Jahren bereits physiologische Bewegungsmuster sich aneignen und verinnerlichen. Dies gewährleistet eine altersgemäße Entwicklung des Kindes. Zudem können Defizite abseits von medikamentösen oder invasiven Maßnahmen behandelt werden, sodass Fortschritte erzielt werden können, ohne der Verabreichung von Medikamenten.

Therapiegeräte für die Physiotherapie helfen nicht nur bei der frühkindlichen Entwicklung, sondern sind eine gute Präventivmaßnahme gegen Folgeschäden, die zum Zeitpunkt der Therapie nicht offenkundig sind. Dabei kann es sich um Folgeschäden am Bewegungsapparat oder im Bewegungsablauf handeln.

Einige Patienten sind infolge ihrer psychischen Beeinträchtigung oder aufgrund von Schäden im Hirnbereich nur sehr schwer zugänglich. Mit den Therapieansätzen, wie zum Beispiel Vojta oder Bobath, ist es möglich auch zu diesen Menschen Zugang zu finden.

Für Kinder, die an einem Trauma leiden, kann die Physiotherapie die Rehabilitation beschleunigen. Bei einem Trauma agiert eine Physiotherapie als Begleittherapie, die parallel zur Primärtherapie stattfindet. Aufgrund der Komplexität eines Traumas können Therapiegeräte für die Physiotherapie allein nicht zielführend helfen.

Nachteile und Grenzen einer Physiotherapie

Wie jede Behandlungsmethode, so stößt unter Umständen auch die Physiotherapie an ihre Grenzen, sodass alternative Behandlung in Betracht gezogen werden müssen. Der Erfolg einer Behandlung steht in Abhängigkeit zu den körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Kindes. In einigen Situationen kann die Behandlung nur unzureichend anschlagen bzw. Verbesserungen hervorbringen, selbst wenn Therapiegeräte für die Physiotherapie in verschiedenen Ausführungen vorhanden sind.

Zudem wird die Physiotherapie nur in seltenen Fällen als primäre Behandlungsmethode empfohlen und angewandt. Die Behandlung dient bei Therapiebedarf als Ergänzung und kann nicht als Surrogat für schulmedizinische Behandlungen dienen. Zwar ist das Repertoire an Möglichkeiten groß, aber nicht alle Methoden der Physiotherapie sind für den frühkindlichen Einsatz konzipiert. Zudem bedarf es spezieller Praxen, die explizit für diese Zielgruppe ausgestattet sind.

Unterscheidungsmerkmale der Physiotherapie zur Ergotherapie

Therapiemittel in der Ergotherapie unterscheiden sich signifikant von der Physiotherapie. Therapiegeräte für die Physiotherapie sind auf die körperlichen Aspekte fixiert, während Therapiemittel der Ergotherapie einen anderen Hintergrund haben.

Das griechische Wort "Ergo" bezieht sich auf Arbeit und oder eine Handlung. Therapiemittel in der Ergotherapie sollen dem Patienten dabei helfen ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu erlangen. Es ist gewissermaßen Teil der Inklusion. Die Handlungsfähigkeit des Patienten oder des Kindes soll durch Therapiemittel in der Ergotherapie erweitert werden. Therapiegeräte für die Physiotherapie können somit nur bedingt angewendet werden, denn bei der Ergotherapie handelt es sich um eine wahrnehmungszentrierte Behandlung, die psychische Aspekte miteinschließt.